Am Samstag, den 09. Dezember, werden in der Turnhalle der Mittelschule am Klosterweg die diesjährigen Stadtmeisterschaften im Tischtennis ausgetragen.
Ab 10 Uhr dürfen bei den Minimeisterschaften alle tischtennisbegeisterten Kinder mitspielen, die in Wasserburg wohnen oder hier zur Schule gehen und keinem fremden Tischtennisverein angehören. Es wird in verschiedenen Altersklassen gespielt – nämlich Minis, Schülerinnen und Schüler (bis 14 Jahre), sowie die Jungen und Mädchen (14 – 17 Jahre) von Wasserburg.
Anmeldungen sind ab 9.30 Uhr in der Halle möglich.
Ab 13 Uhr findet dann die Stadtmeisterschaft der aktiven Herren und Damen statt, die “Nichtaktiven” (alle Erwachsenen die nicht in der TT-Abteilung aktiv sind) starten gegen 16 Uhr.
Für Essen und Trinken ist ausreichend gesorgt, damit sich nicht nur die Spieler, sondern auch die gern gesehenen Zuschauer wohl fühlen.
Am 08.09.2023 fand das Saisoneröffnungsturnier des TSV Wasserburg statt. Leider fanden sich insgesamt nur 10 Teilnehmer in der Halle ein. Aber kein Grund unglücklich zu sein, denn für die Teilnehmer war einiges geboten an diesem Abend. Die Turnierleitung entschied sich dazu, dass jeder gegen jeden spielte – allerdings nur zwei Sätze, womit Spiele mit 2:0 oder 1:1 enden konnten. Somit war Spannung in jedem Satz garantiert, da bereits eine kleine Konzentrationsschwäche gereicht hätte, um ein Spiel nicht zu gewinnen.
Als Zuschauer schlüpfte der verletzte Florian Deiml nach und nach in die Rolle des Turnierleiters und löste seine Aufgabe mit Bravour. Der Spielplan ging bis zum Ende auf und die Siegerehrung waren geprägt von großen Worten. Definitiv ein Empfehlungsschreiben für künftige Aufgaben!
Während des Turniers gab es einige Überraschungen: So konnte Jonas ein Unentschieden gegen den Jugendwart Götz erzielen und somit sicherstellen, dass Samson am Ende auf dem 3. Platz landen konnte. Zudem holte Simon in der letzten Runde einen Punkt gegen Fee und schob sich damit vor seinen Bruder auf den 7. Platz.
Am Ende konnte sich Reiti gegen die Konkurrenz durchsetzen – da brachten auch Bestechungsversuche von Samson und Fee in Form von Bier und Essen an die Konkurrenten nichts.
Es war ein perfektes Vorbereitungsturnier, indem Ausdauer und Konzentration gefragt waren. Gerade in Sachen Ausdauer besteht noch bei dem ein oder anderen Aufholbedarf, aber bis zum Saisonstart am 20.09.2023 (Vierte zu Hause gegen Soyen) und 22.09.2023 (Derby Zweite gegen Dritte) verbleibt ja noch ein bisschen Zeit.
Am Freitag, den 08.09., findet ab 19 Uhr unser Saisoneröffnungsturnier statt. Anschließend kehren wir beim Jujhar ein, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Die Turnierleitung freut sich über zahlreiche Teilnehmer.
Insgesamt 16 Teilnehmer fanden sich zum diesjährigen Saisonabschlussturnier ein, das in Florian Deiml einen würdigen Sieger hervorbrachte. Im bekannten Udo-Laube Turniermodus wurden insgesamt vier Runden ausgetragen. In jeder Runde spielte man mit einem neuen Partner gegen ein anderes Duo in zwei Einzeln und einem Doppel den Sieger aus. Florian war an diesem Abend der Einzige, der jede Runde für sich entscheiden konnte. Mit Paul Hiebl konnte sich sogar ein zweiter Jugendlicher auf das Siegertreppchen gesellen, das mit Dicht abgerundet wurde. Beide konnten mit 3:1 Punkten und 9:3 Spielen den Abend abschließen, aber Paul wurde aufgrund der schlechteren Ranglistenposition der zweite Platz zugesprochen. Der Saisonabschluss wurde gemütlich in unserem Stammlokal gefeiert. Sämtliche Ergebnisse findet ihr unter “Statistiken” und “Saisonabschlussturnier 2023”.
Am Samstag, den 20.11.2021 fanden die alljährlichen Wasserburger Stadtmeisterschaften statt. Nachdem die Traditionsveranstaltung 2020 Corona zum Opfer fiel, konnte Sie in diesem Jahr gerade noch zeitig ausgerichtet werden. Um 10 Uhr morgen begannen die Jugendlichen mit der Findung eines Stadtmeisters. Dabei wurden Titel in drei Altersgruppen ausgespielt: Für die im Verein aktiven Jugendspieler, die Gruppe der Schüler, in denen Paul Hiebl und Simon Witten teilnahmen und zuletzt noch die Gruppe der Hobbyspieler, bei denen mit Adrian Arz nur ein Teilnehmer mitmischte. Nach vielen spannenden und engen Spielen wurde Florian Deiml – dank seines besseren Satzverhältnis gegenüber Paul Hiebl – Stadtmeister der Jugend. Platz 3, und somit auch noch mit Medaille ausgezeichnet, belegte Jonas Witten knapp vor Fabian Laforsch.
Um 13 Uhr starteten die im Verein aktiven Herren. Die insgesamt fünfzehn Teilnehmer waren zunächst in drei Gruppen unterteilt, wobei sich in Gruppe A Maxi Aß und Thomas “Heili” Heilmannseder, in Gruppe B Markus Reitberger, Werner Fe(e)nzl und Franz Amann, in Gruppe C Johannes Unterberger, Samson Kröff und Dominik Weinzierl, durchsetzten. Im Viertelfinale erreichten Reitberger, Kröff, Aß und Fenzl mit klaren Erfolgen die nächste Runde. Im Halbfinale setzte sich Markus Reitberger knapp, jedoch als Lohn seiner überragenden, defensiven Leistung gegen Fenzl durch. Samson Kröff gewann überraschend gegen den amtierenden Stadtmeister Maxi Aß, der unbedingt seinen vierten Triumph in Folge feiern wollte. Damit waren die Finalisten ermittelt. Zu Beginn verlief das Finale ohne Probleme, doch beim Ballwechsel zum 4:3 für Samson zog sich sein Kontrahent Reiti mehrere Krämpfe im Bein zu. Nach ungefähr zehn Minuten Behandlung durch den “Krankenpfleger” Fenzl und einer verabreichten Dosis Magnesium, gesponsert von seinem Finalgegner Samson, betrat er erneut die Box und bezwang seinen Gegner in drei Sätzen. Den besonderen Titel “Stadtmeister der Herzen” sicherte sich in diesem Jahr Dominik Weinzierl, da er in diesem Jahr mehr Siege (3, Anm. der Redaktion) erzielen konnte als in den sechs Anläufen zuvor (bisher 2 Siege bei sechs Teilnahmen).
In den Doppelmeisterschaft waren bereits in der ersten Runde Überraschungen zu beobachten. So schied das favorisierte Doppel Markus Reitberger und Maxi Aß gegen das Doppel Johannes Unterberger und Werner Fenzl aus. Außerdem gewann das Jugendoppel Fabian Laforsch/ Florian Deiml gegen das Doppel Kilian Schumacher/ Dominik Weinzierl. Im Halbfinale gewann das Siegerdoppel der zuerst genannten Begegnung aus der ersten Runde gegen das Doppel Heilmannseder/ Kröff, das sich in der ersten Runde gegen das Doppel Heinz Hennig/ Paul Hiebl bewies. Das Jugendoppel schied im Halbfinale gegen Vroni Amann/ Franz Amann, welches mit Losglück und spielfrei in der ersten Runde ins Halbfinale eintrat, aus. Im Finale der Doppel setzte sich das, auch als “Doppel 125” (Anzahl der Lebensjahre der beiden Spieler) bekannte Team von Fenzl und Unterberger in 4 Sätzen gegen Amann/Amann durch.
In der Meisterschaft der inaktiven Hobbyspieler belegte Simon Hiebl den ersten, Gustav Arz den zweiten und Hiebl Emil den dritten Platz. Zudem haben die Jugendspieler Fabian Laforsch, Paul Hiebl und Florian Deiml mitgespielt, deren Spiele jedoch nicht in die Wertung einflossen.
Turnierwart Markus Reitberger mit Stadtmeister Jugend Florian DeimlStadtmeister Herren Markus Reitberger mit Abteilungsleiter Franz Amann
Am Samstag, den 20. November, werden in der Turnhalle der Mittelschule am Klosterweg die diesjährigen Stadtmeisterschaften im Tischtennis ausgetragen. Ab sofort gilt für alle Indoor-Sportarten die 2G Regelung, d.h. es dürfen nur geimpfte und genesene Personen an Sportveranstaltungen teilnehmen. Dies gilt für Sportler*innen, Zuschauer*innen, Schiedsrichter*innen usw. Ausgenommen sind einzig Kinder, die das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Ab 10 Uhr dürfen bei den Minimeisterschaften alle tischtennisbegeisterten Kinder mitspielen, die in Wasserburg wohnen oder hier zur Schule gehen und keinem fremden Tischtennisverein angehören. Es wird in verschiedenen Altersklassen gespielt – nämlich Minis, Schülerinnen und Schüler (bis 14 Jahre), sowie die Jungen und Mädchen (14 – 17 Jahre) von Wasserburg.
Anmeldungen sind ab 9.30 Uhr in der Halle möglich.
Ab 13 Uhr findet dann die Stadtmeisterschaft der aktiven Herren und Damen statt, die “Nichtaktiven” (alle Erwachsenen die nicht in der TT-Abteilung aktiv sind) starten gegen 16 Uhr.