Select Page

Erster Bericht der Rückrunde 


Die Redaktion heißt alle Leser und Leserinnen herzlich zur Rückrunde der Tischtennisabteilung des TSV Wasserburg willkommen. Wir hoffen, ihr hattet besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr. Am letzten Freitag, den 10. Januar, starteten drei Herrenmannschaften in die Rückrunde, darunter das Derbyspiel der zweiten und dritten Mannschaft.

Herren 2&3:

Wie zu Beginn jeder Runde spielt man zuerst ein Derby, um keinen Wettbewerbsvorteil zu haben. Für die zweite Mannschaft traten Heili, Götzi, Fe und Simon an, jedoch nicht Helge, da der TC andere Dinge priorisiert als für sein Team im Derby anzutreten. Die dritte Mannschaft spielte mit den Youngstars Paul und Jonas sowie den Routiniers Dicht und Syli. Mit zwei Zuschauern laut Spielbericht konnte es nur spannend werden.

Bei den Doppeln konnte die zweite Mannschaft beide für sich entscheiden. Heili und Götzi forderten Paul und Jonas heraus und gewannen klar mit 3:0. Das zweite Doppel, das unterschiedlicher kaum sein könnte, bestand aus Fe und Simon, die gegen Dicht und Syli antraten. Hier wurde bis in den fünften Satz gekämpft, aber letztendlich setzte sich die Kombination aus Erfahrung und Youngstars durch.

In der ersten Runde wurden gleich die ersten beiden Spiele auf ganzer Linie ausgenutzt. Heili rang Dicht nieder und Paul knackte Götzi im fünften Satz. Fe konnte Jonas bezwingen, was jedoch keine leichte Aufgabe für ihn war. Auch Bruder Simon lieferte sich mit Syli einen erbitterten Kampf mit vier ganz engen Sätzen, aber die Erfahrung von Syli setzte sich durch, und er gewann mit 3:1.

In der zweiten Runde krönte sich Paul zum Held des Abends, denn er bezwang auch Heili nervenstark mit 3:2. Der letzte Satz wurde richtig spannend und entschied sich erst in der Verlängerung mit 17:15!

Götzi und Fe machten mit Dicht und Syli kurzen Prozess und schickten beide mit 3:0 von der Platte. Somit war der Sieg für die zweite Mannschaft sicher, aber als Kirsche auf der Sahnetorte stand noch das Brüderduell der Wittens an. Jonas ging mit 2:0 in Führung, dann drehte Bruder Simon auf und glich die Partie aus. Wer von den beiden hatte die besseren Nerven? Mit 11:9, knapper kann es fast nicht sein, bezwang Jonas seinen Bruder Simon.

Herren 4:

Die vierte Mannschaft gastierte zum Rückrundenstart in Schechen. Da beide Witten-Brüder bei der zweiten und dritten Mannschaft helfen mussten, holte sich Misch Verstärkung aus der fünften Mannschaft mit den beiden Topspielern Gerhard und Dominik. Zum Start gingen beide Doppel verloren. Während Misch/Gerhard einen Satz gewinnen konnten, mussten auch Sepp/Dominik mit 0:3 geschlagen geben. Auch die erste Runde sah ganz und gar nicht gut aus. Jeder der vier Wasserburger musste sich mit 0:3 geschlagen geben. Somit hatte Schechen schon nach den Doppeln und der ersten Runde den Sieg sicher in der Tasche. Die vier konnten somit nur noch Ergebniskosmetik betreiben.

Misch lieferte sich einen erbitterten Kampf über fünf Sätze gegen Reimer, die Nummer eins von Schechen. Leider konnte Misch nicht den Misch machen und den fünften Satz für sich entscheiden und verlor diesen mit 11:4. Auch Sepp und Gerhard konnten leider nur einen Satz gewinnen und verloren gegen Eder und Oberhansl mit 1:3. Im letzten Spiel trafen die beiden jüngsten Spieler aufeinander: Pindl Stefan gegen Dominik. Dieses Duell gab es bereits vor einiger Zeit mit einem sehr schlechten Ende für Dominik, da sein Gegner damals satzübergreifend zwölf Punkte in Folge erzielte. Aber zurück zum aktuellen Geschehen: Es war ein sehr spannendes und gutes Spiel, das erst im fünften Satz entschieden wurde. Hier konnte sich Dominik revanchieren und bezwang Pindl mit 11:7. Somit entging man einer glatten 0:10-Klatsche zu Beginn der Rückrunde.

Wöchentliche Top drei der Redaktion:

1. Paul

2. Fe

3. Dominik

Bericht von D. Weinzierl 

Korrektur und Upload von M. Reitberger 

Zusammenfassung der Woche vor den Stadtmeisterschaften 

Jugend 3:

Die Woche begann mit einem Fokus auf unsere Jugend. Am Montag, dem 18.11., war unsere dritte Jugendmannschaft zu Gast in Eggstätt. Mit dem Ziel, den Aufstieg im Auge zu behalten, wollte man die Siegesserie auch gegen diesen Gegner fortsetzen. Man dominierte den Gegner gnadenlos und kehrte mit einem stolzen 8:2 Erfolg nach Hause zurück. Lediglich Jann und Johannes mussten jeweils ein Spiel abgeben, was jedoch keinen Einfluss auf die Motivation für die bevorstehenden Spiele haben wird.

Herren 1:

Chef-Redakteur Reitberger gewährte einen ersten Einblick in den Triple-Header der ersten Mannschaft gegen Eggstätt am Montag. Am Dienstag folgte sogleich das Pokalspiel gegen Schechen. Geschwächt vom Vortag entschieden Reiti und Samson, eine Pause einzulegen und schickten Helge, Fee und Paul nach Schechen. Die Anzahl der versprochenen Biere für Helge und Fee wurde bis Samstag geheim gehalten. Paul, motiviert vom Montagsspiel, erklärte sich bereit, erneut für die erste Mannschaft anzutreten. Sie errangen einen klaren 4:0-Sieg gegen eine Mannschaft, die zwei Klassen tiefer spielt, obwohl die Erste auf dem Papier nicht als solche antrat.

Am Freitag reiste das Team wieder vollzählig nach Babensham. Zu Beginn gelang es, beide Doppel zu gewinnen und stark in die Spiele zu starten. In der ersten Einzelrunde gab es nur zwei Siege. Jakob errang einen 3:2-Sieg gegen Bis und Reiti besiegte Suess deutlich mit 3:0. Samson unterlag Hartl knapp mit 2:3 und Laszlo verlor mit 1:3 gegen Reiter. Die zweite Runde verlief etwas besser, und es gelangen drei Siege aus vier Einzelspielen. Erneut musste sich nur Samson mit 0:3 geschlagen geben. Von dem als besten Samson aller Zeiten beschriebenen Spieler, wie ihn mein Kollege aus der Redaktion nannte, war an diesem Tag nichts zu erkennen. Das Endergebnis war ein 7:3, wodurch der zweite Tabellenplatz gefestigt wurde, stets mit Blick auf die Tabellenspitze und die Möglichkeit eines Aufstiegs.

Herren 2:

Am Tag vor den Stadtmeisterschaften reiste die noch ungeschlagene zweite Mannschaft nach Griesstätt. Mit einem hochmotivierten Paul und Heili, die am Montag erfolgreich in der ersten Mannschaft ausgeholfen hatten, und TC Helge und Fee, die am Dienstag noch im Pokal für die erste Mannschaft gespielt hatten, war das Ziel klar: die Null zu halten. Zu Beginn konnten beide Doppel für sich entschieden werden. In der ersten Runde wurden drei von vier Einzeln gewonnen. Auch Helge, der Gerüchten zufolge unterbierig war, weil er bis Samstag auf sein Bier von Reiti warten musste, gewann seine beiden Spiele im Einzel. Heili und Fee zeigten keine Müdigkeit und gewannen ihre Spiele in der zweiten Runde jeweils mit 3:1. Paul hingegen zeigte Verschleißerscheinungen und verlor sowohl gegen Schuster als auch gegen Stecher mit jeweils 3:1. Das letzte Match war lediglich Ergebniskosmetik für Griesstätt, denn die Wasserburger kehrten mit einem 6:4-Erfolg heim. Es stehen noch zwei Spiele in der Vorrunde und die gesamte Rückrunde aus, aber sollte dieser Trend anhalten, können wir uns auf eine weitere Aufstiegsparty freuen.

Herren 3:

In der gleichen Liga wie die zweite Mannschaft spielend, muss die dritte nun eher nach unten schauen. Mit nur einem Sieg befindet sie sich derzeit auf einem Abstiegsplatz. Letzten Freitag waren die Gäste aus Soyen zu Besuch. Die beiden Witten Brüder wurden aus der vierten Mannschaft geholt, in der Hoffnung, im Abstiegskampf für Aufschwung zu sorgen. Doch gleich zu Beginn gab es einen herben Dämpfer, da beide Doppel verloren gingen. Der Plan von Dicht ging leider nicht auf. Auch drei der vier Einzel gingen verloren; weder Dicht noch Syli konnten etwas gegen die Schex Brüder ausrichten, die mit Noppen spielten. Jonas verlor knapp mit 2:3 gegen Wiedermann, nur Simon konnte Gürtel mit 3:1 besiegen. Wie oft die Witten Peitsche zum Einsatz kam, ist der Redaktion nicht bekannt. In der zweiten Runde gelang Syli und Dicht die Revanche gegen die Schex Brüder. Nach regem Austausch nach der ersten Runde wussten beide, was zu tun war, und gewannen jeweils mit 3:1. Jonas fand gegen Gürtel kein Mittel und verlor mit 0:3. Simon konnte seinen Erfolg aus dem ersten Spiel nicht wiederholen und verlor ebenfalls mit 0:3 gegen Wiedermann. Das Endergebnis von 3:7 stürzt die dritte Mannschaft tiefer in den Abstiegskampf. Es stehen jedoch noch drei Spiele aus, und man hofft auf positive Ergebnisse.

Herren 4:

Am Tag vor den Stadtmeisterschaften trat die vierte Mannschaft zum letzten Spiel der Vorrunde an. Ziel war es, das Spiel erfolgreich zu gestalten, um Markus Kloo, der uns leider verlässt, einen gebührenden Abschied zu bereiten. Angesichts der Tabellensituation musste man sich jedoch auf einen schwierigen Abend einrichten. Es gelang, eines der beiden Doppel zu gewinnen, doch aus der ersten Runde konnte kein Einzelspiel für sich entschieden werden. In der zweiten Runde errang Misch einen 3:2 Sieg gegen Kronast, und Markus sicherte sich in seinem letzten Einzel einen 3:1 Erfolg gegen Böhm, was einen angemessenen Abschluss darstellte. Gerhard konnte am Ende das Ergebnis nicht mehr verschönern, und so endete das Spiel mit einem 3:7.

Herren 5:

Zum Schluss gibt es noch erfreuliche Nachrichten. Die fünfte Mannschaft trat am Montag zuhause gegen Griesstätt an. Zu Beginn wurden beide Doppel gewonnen und in der ersten Einzelrunde drei von vier Spielen, da Heinz erneut typische Heinz-Dinge zeigte. Leider gab er eine 2:0-Führung ab und überließ der Dame den Sieg. Könnte es sein, dass er einfach zu gentlemanlike war? In der zweiten Runde jedoch ließ man nur einen Satzverlust zu, beherrschte den Gegner und schickte ihn mit einer 9:1-Niederlage nach Hause. Damit steht die Mannschaft nun auf dem dritten Platz, punktgleich mit Soyen, aber das entscheidende Spiel um den zweiten Platz und den möglichen Aufstieg steht noch bevor. Als Nächstes wartet am Mittwoch, den 27.11., der Klassiker in Rott.

Dominiks Top 3 der Woche:

1. Herren 5 

2. Jugend 3

3. Paul Hiebl

Bericht von Redakteur D. Weinzierl 

News der letzten zwei Wochen

News der letzten zwei Wochen

In dieser und der vergangenen Woche war wenig los, dennoch hier eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse: Bemerkenswert ist, dass sowohl eine Jugend- als auch eine Herrenmannschaft jeweils zwei Spiele bestritten haben.

Wir beginnen mit der Ferienwoche:

Jugend 2:

Die zweite Jugendmannschaft des TSV Wasserburg hatte ein Auswärtsspiel in Riedering. Aus Sicht der Wasserburger gab es einen Gewinner und einen Verlierer: Lucas Horrer konnte alle drei Einzel und das Doppel für sich entscheiden, während Patrick Follner keines seiner Spiele gewinnen konnte. Allerdings sollte man bedenken, dass es sein erster Einsatz für den TSV war, und zukünftige Erfolge sind zu erwarten. Mit einem Ergebnis von 6:4 konnte die Jugendmannschaft den Sieg für sich verbuchen. Das Spiel war bereits nach dem achten Match entschieden.

Herren 4:

Die vierte Mannschaft empfing den Aufsteiger aus Rott zu einem Heimspiel. Nach den Doppeln und der ersten Runde der Einzel lag man mit 1:4 zurück. Doch in der zweiten Runde gewann man drei von vier Einzelspielen, was ein Unentschieden von 5:5 gegen Rott ermöglichte. Gerhard war der Einzige, der beide Einzel gegen seinen ehemaligen Verein gewinnen konnte, und auch Misch besiegte den Rotter Tschetsch mit 3:1.

Eine Woche später fand das nächste Heimspiel gegen Griesstätt statt. Das Ergebnis unterschied sich deutlich von dem gegen Rott. Die Aufstellung des Gegners schien nicht angemessen für diese Spielklasse, was zu einem klaren 9:1 Sieg für die Wasserburger Mannschaft führte. Lediglich Sepp gab sein zweites Einzel ab.

Herren 1:

Am gleichen Tag zur selben Uhrzeit trat unsere erste Mannschaft ebenfalls gegen Griesstätt an, diesmal jedoch in Griesstätt. Mit einer Top-Besetzung begann man auf Augenhöhe mit dem Gegner. Nach einem Zwischenstand von 3:3 folgten drei Siege in Serie. Anschließend konnte die Gastmannschaft lediglich das Ergebnis schönen. Jakob und Reiti gewannen sowohl das Doppel als auch ihre beiden Einzel, während Laszlo leider ohne Sieg blieb. Das Endergebnis lautete 6:4.

Jugend 3:

Drittes Spiel, dritter Sieg für die dritte Jugendmannschaft. Gegen Tacherting, einen Neuling in der Liga, konnte ein klarer 10:0 Sieg erzielt werden. Abgesehen von einem großen Lob für Tobi, Jann und Lucas gibt es nichts weiter zu berichten.

Herren 5:

Es war ein Topspiel für die fünfte Mannschaft. Beide Teams, bis dahin ungeschlagen, wollten ihre Siegesserie fortsetzen. Doch leider erwies sich Ostermünchen als zu stark, und so musste die fünfte Mannschaft ihre erste Niederlage hinnehmen. Immerhin konnte man ein Doppel und zwei Einzel für sich entscheiden.

Jugend 2:

Die zweite Jugend eröffnete und beendete den Bericht. An einem Samstag reiste man mit der besten Aufstellung nach Schlossberg. Dort machte man kurzen Prozess mit der Heimmannschaft und gewann deutlich mit 9:1. Mit einem Siegerfoto und voller Energie erwartet man am kommenden Mittwoch den Tabellenzweiten zum Clash of the Giants.

Spieler der Woche:

1. Lucas Horrer (2/3. Jugend)

2. Flo Widmann (2. Jugend/5. Herren)

3. Reiti und Jakob (1. Herren)

v.l.: Tobias Axthammer, Florian Widmann und Fabian Laforsch

Bericht von Redakteur D. Weinzierl 

Korrektur und Upload von Chef-Redakteur M. Reitberger 

Ein Tag für die Geschichtsbücher

Am Freitag, den 18.10 spielten zwei unserer Jugendmannschaften (1&3) und vier Herrenmannschaften (1,2,3&5) ihre Spiele. 

Jugend 1:

Als Gegner empfing man die Gäste aus Chieming. Die Gegnerinnen schickten Sie mit einem 8:2 wieder an den schönen Chiemsee zurück, einzig allein Jonas ließ sich vom Anblick der schönen Frauen irritieren und verlor zwei seiner drei Einzelspiele. Simon und auch Paul ließen sich von den verführerischen Blicken allerdings nicht irritieren und gewannen souverän alle ihre Spiele.

Jugend 3:

Unsere 3. Jugend empfing zu ihrem allersten Spiel in der Saison die Gäste aus Bad Endorf. Mit einem klaren 7:3 schickte man diesen Gegner zurück nach Hause. Lucas Horrer war der Einzige, der volle Punkte mitnehmen konnte, indem er alle drei Einzel und das Doppel mit Tobi gewinnen konnte. Tobi Axthammer hat nur eines seiner drei Spiele gewinnen können. Ob er sich mit Jonas abgesprochen hat und sich auch von den Damen aus Chieming hat irritieren lassen, bleibt ungewiss.

Herren 1:

Nach einem Sieg im ersten Spiel wollte die erste Mannschaft auch im zweiten Spiel nachlegen und man fuhr mit gestählter Brust nach Bad Endorf. Bis zum siebten Spiel ließ man gegen den Gegner nichts anbrennen, dann zeigte sich ein kurzer Moment der Schwäche von Reiti und Laszlo – oder war es vielleicht Gnade für den Gegner? Dieses Geheimnis wird wohl für immer ungelüftet bleiben. Fe machte aber mit letzten Spiel den Deckel drauf und so gewann die Erste souverän mit 8:2 

Herren 2:

Helge hatte nur zwei Stammspieler zur Verfügung, da unter anderem Fe an die erste Mannschaft ausgeliehen wurde – die Leihgebühr ist nicht bekannt. Die zweite Mannschaft griff beim Heimspiel gegen Griesstätt auf Misch und Simon aus der vierten Mannschaft zurück. Das Pokerspiel ging voll auf, da man die Gäste mit 8:2 schlug und Jugendspieler Simon drei Siege feiern konnte. Nur Misch ging in beiden Einzeln als Verlierer von der Platte, hatte aber wie gewöhnlich gegen Dengel Ingo sein klassisches Fünf-Satz-Spiel. Was Misch an der Platte an Klasse fehlte, machte er beim Wirt wieder wett, indem er als Letzter bis zum Ende blieb.

Herren 3:

Die dritte Herrenmannschaft lieh sich ebenfalls einen Spieler aus der vierten Mannschaft aus, und zwar niemand geringeren als Jonas, den älteren Bruder von Simon. Er konnte bei den Herren durchaus glänzen. Zusammen mit seinem Doppelpartner Paul und den beiden Siegen im Einzel gelang es ihm, seine zwei Niederlagen im Jugendspiel wettzumachen. Ob es an den Damen lag, man wird es nie erfahren. Der Leidtragende war Dicht, der lediglich das Doppel zusammen mit Syli gewinnen konnte, jedoch beide Einzelspiele verlor. Endergebnis in der düsteren Halle von Schnaitsee war ein 7:3, weil auch Paul einmal nicht als Sieger von der Platte ging.

Herren 5:

Im ersten Heimspiel der Fünften, ebenfalls gegen Griesstätt, durfte die Jugend in Person von Flo Widmann an die Platte. Das Ergebnis war eindeutig: Ein 8:2 stand am Ende auf dem Spielbericht, wobei Heinz besonders hervorstach, der dank des Coachings des Kapitäns beide Einzelspiele gewann. Lediglich ein Doppel und ein Einzel von Flo gingen an die Gäste.

Zum Abschluss fand man sich gesellig beim Wirt ein, um den siegreichen Tag gebührend zu feiern. Sechs Spiele, sechs Siege – das ist wahrlich nicht alltäglich. Vielleicht kann unsere Statistikabteilung einen ähnlich erfolgreichen Spieltag in der Vergangenheit ausfindig machen.

Dominik Weinzierl

Nachtrag der Redaktion:

Im Laufe der Woche waren sowohl die vierte Herrenmannschaft als auch die zweite Jugendmannschaft aktiv. Die Jugendmannschaft erzielte gegen Prien einen deutlichen 7:3 Sieg. Die vierte Mannschaft feierte einen überraschenden 6:4 Erfolg gegen den Tabellenführer aus Soyen, und das ohne Zuschauer. Somit waren in dieser historischen Woche alle Wasserburger Teams siegreich.

Hart erkämpfter Sieg für die vierte Mannschaft

Am Mittwoch empfing die vierte Mannschaft die Gäste der dritten Mannschaft von Söchtenau. Wasserburg trat wie gewohnt mit Misch, Berger, Hiebl und Weinzierl an. Die Gäste kamen mit Kurfer, Pfaller, Schmidmayer und dem eigentlich schon in Tischtennis Rente befindenden Schlosser. Bei der Doppelaufstellung Misch/Berger, Hiebl/Weinzierl hat sich auch nichts geändert. Während Misch/Berger souverän gegen Pfaller/Schmidmayer mit 3:0 gewann, passierte bei Hiebl/Weinzierl das Szenario andersherum und mussten sich Kurfer/Schlosser mit 0:3 geschlagen geben. Die ersten Einzel im vorderen Paarkreuz waren sehr spannende und hart umkämpfte Matches. Misch musste sich aber dann leider zum Schluss mit 1:3 gegen Pfaller geschlagen geben und auch Sepp gab eine 2:0 Satzführung fast her und bezwang Kurfer doch noch mit 3:2. Im zweiten Paarkreuz war auch sehr viel Spannung drinnen, wo Paul gegen Schlosser auch über die volle Distanz von fünf Sätzen gehen musste und diese Partie zum Glück für sich mit 12:10 im Fünften entscheiden konnte. Dominik hatte nach Satz eins gegen Schmidmayer mit Söchtenaus Zähler Pfaller eine kleine Diskussion, da Schmidmayer den Ball bei bestimmten Angaben aus der Hand machte. Genützt hat die Diskussion nicht viel und Schmidmayer hatte das Quäntchen mehr Glück auf seiner Seite und gewann mit 3:1. Runde zwei wurde eingeläutet und unser fleißige Zuschauer/Fan/Zähler Gerhard sagte voraus, wenn Misch das Spiel gegen Kurfer verliert geht das ganze Match nicht gut aus. Und so kam es zu einem hochklassigen Krimi, den Misch für sich entscheiden konnte. Sepp konnte seine gute Leistung gegen Kurfer nicht mitnehmen und kämpfte hier fünf Sätze lang, aber Pfaller hatte doch die besseren Nerven im letzten und entschied diesen Satz für sich. Somit lag es an den Jungs, das Spiel in die richtige Richtung zu lenken. Paul tat sich extrem schwer gegen Schmidmayer, weil dieser wie gewohnt einen Teil seiner Angaben aus der Hand machte, Schritt im entscheidenden fünften Satz Sepp ein und sprach ein Machtwort an Schmidmayer aus, dies zu unterlassen. Dieses Machtwort führte dazu, dass Paul ihn niederringen konnte. Somit war das Unentschieden gesichert und somit lag es an Dominik, das Spiel über die Ziellinie zu retten. Der erste Satz war einer zu vergessen und ging klar an Schlosser. Nach kurzem Kopfschütteln von Gerhard und der Aussage, dies zu unterlassen, kamen drei Sätze in Folge, die allesamt mit 11:9 ausgingen und somit Dominik den Gegner aus Söchtenau bezwingen konnte. Somit entstand ein knapper 6:4 Erfolg mit unbeschreiblichen 22:20 Sätzen und 407:406 Bällen für die vierte Wasserburger Mannschaft. Zum Abschluss ging es wie gewohnt zum Jujhar, wo es süffig zu Ende ging.

Bericht von Dominik Weinzierl

Ersatzspieler rettet Punkt gegen Tabellenführer

Am Mittwoch empfing die vierte Mannschaft des TSV den bis dato ungeschlagenenen Tabellenführer aus Babensham. Da Gerhard weiteren an seiner Genesung einer Hüft-OP arbeitet, wurde er wieder von Dominik vertreten. Der Spielverlauf lief am heutigen Tage nicht wie gewohnt, da ein Spieler von Babensham erst eine halbe Stunde nach Spielbeginn erschien. So wurde zuerst das Zweierdoppel Paul/Dominik gegen Gruber/Kleitsch und Sepp spielte gegen Eckerl. Sepp spielte routiniert seinen Stiefel runter und schickte Eckerl glatt in drei Sätzen von der Platte. Das Doppel hingegen ziehte sich in einem spannenden fünf Satz Krimi hin und ging leider an die Gegner aus Babensham. Im Anschluss ging es gleich für Paul und Dominik in die Einzel gegen die zuvor gerade gespielten Doppel Gegner. Paul spielte souverän gegen Kleitsch und rang ihn in vier Sätzen nieder, während sich Dominik knapp gegen Gruber im fünften Satz geschlagen geben musste, weil dieser im fünften zu konstant jeden Ball zurück brachte. Dann kam es endlich zum lang ersehnten Einserdoppel Misch/Berger gegen Eckerl/Rossrucker. Auch hier mussten alle Sätze ausgespielt werden – mit dem glücklicheren Ende für Babensham. Anschließend trat Misch gegen Rossrucker an und musste auch hier gleich über fünf Sätze gehen, wo dort leider auch Rossrucker der glückliche Gewinner war. Nach der ersten Runde und beiden gespielten Doppel stand es 4:2 für Babensham. Misch durfte nach kleiner Pause gleich gegen Eckerl spielen und Sepp gegen Rossrucker. Während Sepp wieder den erschöpften Rossrucker mit 3:0 von der Platte schickte, kämpfte Misch wieder und musste über die volle Distanz gehen. Mit dem diesmal besseren Glück für Misch bezwang er Eckerl im fünften Satz mit 18:16. Leider musste Paul im nächsten Spiel gegen Gruber schnell und glatt in drei Sätzen geschlagen geben, da Gruber perfekt die Spielweise von Paul kontern konnte. Somit lag es an Dominik, die Niederlage zu verhindern. Auch hier wurde über die volle Distanz von fünf Sätzen gespielt. Er machte es im fünften Satz unnötig spannend, indem er beim Stand von 10:4 den Gegner auf 10:10 dran kommen ließ, wurde es ganz schön feucht im Hößchen, konnte aber das Ergebnis noch mit 12:10 über die Bühne retten. Weiter gehts für die vierte Mannschaft am 18.10 zu Hause gegen Griesstätt.

Dominik Weinzierl